Traditional austrian food
Collection by Eben im Pongau - Mitten im Salzburgerland
Get to know our favourite austrian dishes and recipes!
Eine kleine Knödel-Schule: Geröstete Knödel mit Ei
Knödel sind ein echter Klassiker der alpinen Küche. Das Wort Knödel stammt vermutlich vom mittelalterlichen Wort „knode“ für Knoten. Die erste bildliche Darstellung stammt aus dem 12. Jahrhundert – das Bild aus Südtirol mit dem bezeichnenden Titel „Die Knödelesserin“ ist bis heute auf der Burg Hocheppan erhalten.
Das grüne Glück: Selbstgemachtes aus Kräutern – wohlschmeckend und gesund
Wieso Tees mit künstlichem Aroma, Kosmetikartikel mit Paraffin und fertige, in Plastik verpackte Aufstriche im Supermarkt kaufen, wenn die Zutaten dafür doch vor unserer Nase wachsen?
Das grüne Glück: Selbstgemachtes aus Kräutern – wohlschmeckend und gesund
Wieso Tees mit künstlichem Aroma, Kosmetikartikel mit Paraffin und fertige, in Plastik verpackte Aufstriche im Supermarkt kaufen, wenn die Zutaten dafür doch vor unserer Nase wachsen? Die besten Kräuter und Heilpflanzen wachsen in unserem Garten, am Wegesrand oder in den heimischen Wäldern. Wie wär’s mit einem selbstgemachten Distelsoufflé, einem Brennnesselbrot, einer Kräutercreme oder einem Guten-Abend-Tee? Mehr dazu, bei uns am Blog #bloghuette
Grün, Grün, Grün – der Löwenzahn-Brennnessel-Smoothie
Der Smoothie für ein gutes Bauchgefühl - einfach lecker und gesund -> das Rezept gibt es am Blog #bloghuette
Palatschinken Rezepte aus Salzburg
Süß, flaumig & eine klassische, österreichische Mehlspeise: die Palatschinken! 🥞 Aus der Backstube unserer #bloghuette zaubert uns Elisabeth die perfekten Palatschinken in zwei verschiedenen Varianten :) #mahlzeit
Müsliriegel Rezept ohne Zucker
Backe dir deinen eigenen Müsliriegel mit allem was dir schmeckt! Obst, Nüsse, etc. und das ganze ohne weißen Zucker und trotzdem super lecker :) #bloghuette #salzburgersportwelt
Bärlauchrezpete zum Nachkochen
Bärlauchpesto, Bärlauchsuppe, Bärlauchnudeln, Bärlauchaufstrich, Bärlauchbutter… - die Liste der Rezepte ist unendlich. Die Blätter mit ihrem knoblauchähnlichen Aroma sind vielseitig einsetzbar, schmecken hervorragend und sind zudem auch noch sehr gesund.
Rezept für ein Osterlamm
Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi und mit vielen Traditionen verbunden. Das Osterfest wird nicht an einem fixen Datum gefeiert, wie zum Beispiel das Weihnachtsfest, sondern ist abhängig vom Mondzyklus. Dementsprechend ist das Osterwochenende immer jenes Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond.
Es duftet nach Weihnachten! - Kletzenbrot nach Oma’s Rezept » blogHuette.at
Jede Zeit im Jahr hat ihren ganz eigenen Geruch. Im Frühling betören uns die bunten Blumenwiesen, der Sommer duftet herrlich nach Heu, der Herbst nach reifen Äpfeln und Birnen und die Adventszeit hat ein ganz besonderes Parfum parat - eine Zimt-, Nelken-, Punsch-, Kekse-, Bratapfel-, Weihrauch-, Tannennadelmischung.
Schuraus Rezept
„Ach Kind, wia i nu Sennerin auf da Alm war, da war mei liabste Aufgab´, den Schnuraus für den Almabtrieb zu machen.“ Ich sitze gerade bei meiner Oma zu Hause und wir schwelgen in ihren Erinnerungen an den Almabtrieb, bei dem jedes Jahr im Herbst die Kühe von der Alm wieder ins Tal zurückgetrieben werden.
Brot backen, wie es nur noch wenige können! » blogHuette.at
Als ich die Tür zu Oma Gerdas Stube öffne, steigt mir sogleich der Duft von frischem Brot in die Nase. Das ist jeden Dienstag so – denn Dienstag ist Brotbacktag. Mittlerweile ist es ein Pflichttermin für mich geworden, jede Woche am selben Tag bei Oma reinzuschneien und ein paar Scheiben frisches Brot zu jausnen. Dazu brauche ich dann keine Butter, keine Marmelade und auch keine Wurst oder Käse. Alle Freunde von gutem Brot wissen, dass dieses pur am besten schmeckt. Sofern ich Zeit habe…
Germknödel einfach selbst gemacht
Brrrr… Ganz schön kalt draußen. Während der Schnee schon von den Gipfeln lacht und bei uns im Haus bereits kräftig geheizt wird, regnet es draußen in Strömen. Eingekuschelt in eine warme Decke verbringe ich meinen Nachmittag also auf der Couch. Was macht man nur bei so einem „Sauwetter“? Für einen Besuch am Badesee ist es schon zu kalt – zum Skifahren noch zu warm. Stichwort Skifahren: Wie gerne würde ich jetzt schon auf der Piste stehen? Ach, wenn doch bloß schon Winter wäre…
Traditionell österreichischer Kaiserschmarrn - mit oder ohne Rosinen? » blogHuette.at
Ich bin gerade am Gipfelkreuz des Karteiskopf angekommen, da höre ich eine Gruppe lautstark diskutieren. Plötzlich dreht sich einer zu mir um und fragt mich: „Wie mögen Sie ihn am liebsten - mit oder ohne?“