When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast

32 Pins
 7w
Collection by
Der Vorarlberger Philosoph und Autor Peter Natter nimmt uns mit auf eine philosophisch-literarische Reise mit Blick auf seine unmittelbare Umgebung im Bregenzerwald. Dieses Mal im Gepäck: die Tagebücher des französischen Schriftstellers, Philosophen und Nobelpreisträgers Albert Camus. Albert Camus, Podcast, Author, Writers, Environment, Voyage, World
Der Vorarlberger Philosoph und Autor Peter Natter nimmt uns mit auf eine philosophisch-literarische Reise mit Blick auf seine unmittelbare Umgebung im Bregenzerwald. Dieses Mal im Gepäck: die Tagebücher des französischen Schriftstellers, Philosophen und Nobelpreisträgers Albert Camus.
Der Innovationsgeist und das Können des Bregenzerwälder Handwerks sind weit über dessen Grenzen hinweg bekannt. Ganz nach dem Motto „Viele Köpfe - viele Ideen“ haben sich im Verein „Werkraum Bregenzerwald“ über 95 heimische Betriebe zusammengeschlossen, um in ständigem Austausch zu zeigen, was zeitgenössisches Handwerk kann. Und das kann sich sehen lassen! Zita Bereuter hat in der neuen Podcast-Episode mit Obmann Martin Bereuter und Schriftführerin Gaby Fetz gesprochen. Motto, 30th, Craft Work, Ideas, Mottos
Der Innovationsgeist und das Können des Bregenzerwälder Handwerks sind weit über dessen Grenzen hinweg bekannt. Ganz nach dem Motto „Viele Köpfe - viele Ideen“ haben sich im Verein „Werkraum Bregenzerwald“ über 95 heimische Betriebe zusammengeschlossen, um in ständigem Austausch zu zeigen, was zeitgenössisches Handwerk kann. Und das kann sich sehen lassen! Zita Bereuter hat in der neuen Podcast-Episode mit Obmann Martin Bereuter und Schriftführerin Gaby Fetz gesprochen.
Bernadette Rüscher ist nicht nur Langlauftrainerin, sie ist auch Geschichte- & Kunstvermittlerin im Angelika Kauffmann Museum und stellvertretende Obfrau im Barockbaumeister Museum. Kein Wunder also, dass Bettina Steindl bei dieser gemeinsamen Tour auf der Loipe von Au nach Schoppernau allerhand Interessantes gesehen und erfahren hat: Warum das Handwerk so verankert ist im Bregenzerwald, wo Franz Michael Felder sein Vorsäß hatte und was das Langlaufen für Bernadette zum perfekten Sport macht. Podcasts, Michaela, Felder, Trainer, Episode, Museum, History
Bernadette Rüscher ist nicht nur Langlauftrainerin, sie ist auch Geschichte- & Kunstvermittlerin im Angelika Kauffmann Museum und stellvertretende Obfrau im Barockbaumeister Museum. Kein Wunder also, dass Bettina Steindl bei dieser gemeinsamen Tour auf der Loipe von Au nach Schoppernau allerhand Interessantes gesehen und erfahren hat: Warum das Handwerk so verankert ist im Bregenzerwald, wo Franz Michael Felder sein Vorsäß hatte und was das Langlaufen für Bernadette zum perfekten Sport macht.
Wer sich im Winter nicht nur an einer warmen Stube, sondern auch an hochwertigem Design erfreuen will, ist bei Simon Voppichler an der richtigen Adresse. Denn seit mehr als 30 Jahren werden im Familienbetrieb Voppichler Öfen in Handwerkskunst hergestellt. Warum ein guter Ofenbauer auch viel Experimentierfreude braucht, was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie man eigentlich richtig einheizt, erzählt Simon Voppichler in seiner Werkstatt in Egg. Lockscreen, Movies, Movie Posters, Design, Work Shop Garage, Sustainability, Films, Film Poster
Wer sich im Winter nicht nur an einer warmen Stube, sondern auch an hochwertigem Design erfreuen will, ist bei Simon Voppichler an der richtigen Adresse. Denn seit mehr als 30 Jahren werden im Familienbetrieb Voppichler Öfen in Handwerkskunst hergestellt. Warum ein guter Ofenbauer auch viel Experimentierfreude braucht, was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie man eigentlich richtig einheizt, erzählt Simon Voppichler in seiner Werkstatt in Egg.
Der Stammtisch als Ort des Austausches und des Zusammenkommens hat jahrhundertelange Tradition. Und doch findet man immer weniger Gasthäuser, wo es einen solchen Ort des Beisammenseins noch gibt. Warum das so ist, was einen Stammtisch eigentlich ausmacht und wie man diese Tradition wieder stärker beleben kann, hat Zita Bereuter mit Wirtin Margit Simma, Stammtischgeher Jos Franz und Werbefachmann Simon Bischof - natürlich! - an einem Stammtisch diskutiert. Pilsner, Tableware, Glass, Culture, Dinnerware, Drinkware, Tablewares
Der Stammtisch als Ort des Austausches und des Zusammenkommens hat jahrhundertelange Tradition. Und doch findet man immer weniger Gasthäuser, wo es einen solchen Ort des Beisammenseins noch gibt. Warum das so ist, was einen Stammtisch eigentlich ausmacht und wie man diese Tradition wieder stärker beleben kann, hat Zita Bereuter mit Wirtin Margit Simma, Stammtischgeher Jos Franz und Werbefachmann Simon Bischof - natürlich! - an einem Stammtisch diskutiert.
Seit wann leben eigentlich Menschen im Bregenzerwald? Wie haben sie ihren Lebensunterhalt verdient? Wie war die Heiratspolitik damals? Wie wurde Reichtum generiert und Armut gelebt? Und was ist eigentlich mit schandvoller Männerarbeit gemeint? Kurz: Was hat die Bregenzerwälder*innen zu denen gemacht, die sie heute sind? Alois Niederstätter, und Mathias Moosbrugger erklären mit viel Hintergrundwissen die Geschichte des Bregenzerwaldes und seiner Bewohner*innen. Baseball Cards, Agriculture, Literature, Politics
Seit wann leben eigentlich Menschen im Bregenzerwald? Wie haben sie ihren Lebensunterhalt verdient? Wie war die Heiratspolitik damals? Wie wurde Reichtum generiert und Armut gelebt? Und was ist eigentlich mit schandvoller Männerarbeit gemeint? Kurz: Was hat die Bregenzerwälder*innen zu denen gemacht, die sie heute sind? Alois Niederstätter, und Mathias Moosbrugger erklären mit viel Hintergrundwissen die Geschichte des Bregenzerwaldes und seiner Bewohner*innen.
Der Jahreskreislauf lässt sich im Bregenzerwald nicht nur an der Natur, sondern auch an den Kühen auf den Feldern ablesen. Denn hier wird seit Jahrhunderten die Dreistufenlandwirtschaft gepflegt. Warum das so ist und was das für das Leben der Bregenzerwälder*innen bis heute bedeutet, erklären der ehemalige Leiter des Landesarchivs Vorarlberg Alois Niederstätter und Geschichtswissenschaftler und Theologe Mathias Moosbrugger.
Der Jahreskreislauf lässt sich im Bregenzerwald nicht nur an der Natur, sondern auch an den Kühen auf den Feldern ablesen. Denn hier wird seit Jahrhunderten die Dreistufenlandwirtschaft gepflegt. Warum das so ist und was das für das Leben der Bregenzerwälder*innen bis heute bedeutet, erklären der ehemalige Leiter des Landesarchivs Vorarlberg Alois Niederstätter und Geschichtswissenschaftler und Theologe Mathias Moosbrugger.
Toni Innauer ist schon sein Leben lang in Bewegung. Und er hat bewegt und tut das bis heute. Als Skispringer, als Trainer, Sportdirektor für den Nordischen Skisport, als Kommentator, Journalist, Unternehmer & Autor. Sein Weg führte ihn von Bezau über Tirol bis in die ganze Welt. In seinem Geburtshaus spricht er übers Gewinnen, übers Verlieren, über Nervenstärke, sein Buch „Die 12 Tiroler“ und darüber, wie man es schafft, ein Leben lang den Körper in Bewegung und den Geist bewegt zu halten. Olympia, Birthing Center
Toni Innauer ist schon sein Leben lang in Bewegung. Und er hat bewegt und tut das bis heute. Als Skispringer, als Trainer, Sportdirektor für den Nordischen Skisport, als Kommentator, Journalist, Unternehmer & Autor. Sein Weg führte ihn von Bezau über Tirol bis in die ganze Welt. In seinem Geburtshaus spricht er übers Gewinnen, übers Verlieren, über Nervenstärke, sein Buch „Die 12 Tiroler“ und darüber, wie man es schafft, ein Leben lang den Körper in Bewegung und den Geist bewegt zu halten.
Was wir schon immer über Käse wissen wollten! In dieser etwas anderen Podcat-Episode von „Wald und Welt" stellen Kinder die Fragen - und Theresia Schneider, Bäuerin aus Egg und Sennerin auf der Alpe Obere Falz, sowie Hedi Berchtold, Betreiberin des „Käsladen Vögel“ in Schwarzenberg, kennen die Antworten. Dann wissen wir endlich auch, wie die Löcher in den Käse kommen oder was eigentlich der beste Käse für Käsknöpfle ist. Schneider, Sunglasses Case, Multiplication Tables, Book Folding, Knowledge
Was wir schon immer über Käse wissen wollten! In dieser etwas anderen Podcat-Episode von „Wald und Welt" stellen Kinder die Fragen - und Theresia Schneider, Bäuerin aus Egg und Sennerin auf der Alpe Obere Falz, sowie Hedi Berchtold, Betreiberin des „Käsladen Vögel“ in Schwarzenberg, kennen die Antworten. Dann wissen wir endlich auch, wie die Löcher in den Käse kommen oder was eigentlich der beste Käse für Käsknöpfle ist.
Jedes Jahr bringt das wohl bedeutendste Schubertfestival der Welt tausende Fans nach Vorarlberg. Als musikwissenschaftlicher Mitarbeiter der Schubertiade ist Andreas Schubert für die künstlerische Planung mitverantwortlich. Bettina Steindl hat in der neuen Podcast-Episode mit ihm über Musik, Emotion und schubertsche Verwandtschaftsverhältnisse gesprochen. Andreas, Lied, Longing For You, Science
Jedes Jahr bringt das wohl bedeutendste Schubertfestival der Welt tausende Fans nach Vorarlberg. Als musikwissenschaftlicher Mitarbeiter der Schubertiade ist Andreas Schubert für die künstlerische Planung mitverantwortlich. Bettina Steindl hat in der neuen Podcast-Episode mit ihm über Musik, Emotion und schubertsche Verwandtschaftsverhältnisse gesprochen.
Wann ist die beste Erntezeit für Kräuter? Welches Kraut wirkt verdauungsfördernd, welches krampflösend? Was schmeckt am besten zu Quendel? Und in welchen Cocktail passt eigentlich Schafgarbe? Drei, die es wissen müssen, haben uns das und noch viel mehr von ihrem Kräuterwissen erzählt: Elisabeth Graf-Breidenbrücker von „Helden in Grün“, Franziska Hiller vom „Biohotel Schwanen“ und Hubert Peter vom „Bruder Küche & Bar“. Graf, Elisabeth, Cocktail, Harvest Season, Brother, Heroes, Cocktails
Wann ist die beste Erntezeit für Kräuter? Welches Kraut wirkt verdauungsfördernd, welches krampflösend? Was schmeckt am besten zu Quendel? Und in welchen Cocktail passt eigentlich Schafgarbe? Drei, die es wissen müssen, haben uns das und noch viel mehr von ihrem Kräuterwissen erzählt: Elisabeth Graf-Breidenbrücker von „Helden in Grün“, Franziska Hiller vom „Biohotel Schwanen“ und Hubert Peter vom „Bruder Küche & Bar“.
Welche Fliegenlarven schlüpfen gerade? Wo ist die Strömung besonders stark? Wie ist die Wasserqualität und woran erkennt man das? Und was hat das alles eigentlich genau mit Fliegenfischen zu tun? Der passionierte Fliegenfischer und Wasserwirtschaftler Konrad Broger über die Kunst des Rutenwerfens und die Frage, ob es beim Fliegenfischen eigentlich mehr ums Fischen oder doch um den Fisch geht. Stark, Fly Fishing, Kunst
Welche Fliegenlarven schlüpfen gerade? Wo ist die Strömung besonders stark? Wie ist die Wasserqualität und woran erkennt man das? Und was hat das alles eigentlich genau mit Fliegenfischen zu tun? Der passionierte Fliegenfischer und Wasserwirtschaftler Konrad Broger über die Kunst des Rutenwerfens und die Frage, ob es beim Fliegenfischen eigentlich mehr ums Fischen oder doch um den Fisch geht.
Autor und Philosoph Peter Natter nimmt sich regelmäßig ein Buch und begibt sich damit auf eine philosophisch-literarische Reise mit Blick auf seine unmittelbare Umgebung im Bregenzerwald. Sigmund Freuds Abhandlung „Jenseits des Lustprinzips“ hat ihn dieses Mal zu der Frage geführt: Wie gehen Freuds Seelenanalyse und die Milchwirtschaft im Bregenzerwald unter einen Hut? Sigmund Freud, Mathematical Analysis, Too Busy
Autor und Philosoph Peter Natter nimmt sich regelmäßig ein Buch und begibt sich damit auf eine philosophisch-literarische Reise mit Blick auf seine unmittelbare Umgebung im Bregenzerwald. Sigmund Freuds Abhandlung „Jenseits des Lustprinzips“ hat ihn dieses Mal zu der Frage geführt: Wie gehen Freuds Seelenanalyse und die Milchwirtschaft im Bregenzerwald unter einen Hut?
Nur am Sonntag geöffnet? Nur ein Menü? So ein Konzept kann nicht funktionieren! Kann es doch. Das beweist die passionierte Gastgeberin Irma Renner jede Woche aufs Neue und lässt gemeinsam mit Haus- und Hofkoch Jodok Dietrich und wechselnden Gastköchen und -köchinnen im Gasthaus „Adler“ im Egger Ortsteil Großdorf jeden Sonntag zum kulinarischen Feiertag werden. Tech Companies, Tech Company Logos, Playbill, Sunday, Holiday, Concept, Eagle
Nur am Sonntag geöffnet? Nur ein Menü? So ein Konzept kann nicht funktionieren! Kann es doch. Das beweist die passionierte Gastgeberin Irma Renner jede Woche aufs Neue und lässt gemeinsam mit Haus- und Hofkoch Jodok Dietrich und wechselnden Gastköchen und -köchinnen im Gasthaus „Adler“ im Egger Ortsteil Großdorf jeden Sonntag zum kulinarischen Feiertag werden.
Was bewegt einen Spanier und eine Spanierin dazu, im Bregenzerwald zu leben? Nun, fragt man Elsa Esteban Fernandez und Juan José Lapuerta sind das zum einen die Profession im Bereich der Seilbahnen, zum anderen die Liebe zu den schneeverhangenen Bergen und die damit verbundene Leidenschaft für eine der ältesten und wahrscheinlich puristischsten Skitechniken: dem Telemarken. Skier, Bergen, Communities Unit, Spanish
Was bewegt einen Spanier und eine Spanierin dazu, im Bregenzerwald zu leben? Nun, fragt man Elsa Esteban Fernandez und Juan José Lapuerta sind das zum einen die Profession im Bereich der Seilbahnen, zum anderen die Liebe zu den schneeverhangenen Bergen und die damit verbundene Leidenschaft für eine der ältesten und wahrscheinlich puristischsten Skitechniken: dem Telemarken.
Denkt man an Rodel, denkt man an Schnee, an Kindheit, an Freude, man denkt an kalte Hände und rote Nasen. Und im Bregenzerwald denkt man bei Rodel gerne auch an Johler Rodel. Denn seit mehr als 100 Jahren werden diese Rodel in Handarbeit in Alberschwende hergestellt und sind mittlerweile in sehr vielen Haushalten des Bregenzerwaldes zu finden. Und das seit Generationen. Early Childhood, Elderly Crafts, Snow, Glee
Denkt man an Rodel, denkt man an Schnee, an Kindheit, an Freude, man denkt an kalte Hände und rote Nasen. Und im Bregenzerwald denkt man bei Rodel gerne auch an Johler Rodel. Denn seit mehr als 100 Jahren werden diese Rodel in Handarbeit in Alberschwende hergestellt und sind mittlerweile in sehr vielen Haushalten des Bregenzerwaldes zu finden. Und das seit Generationen.
Was ist es wert, in den Blick genommen, erforscht, bewahrt, aufs Podest gestellt zu werden? Das Frauenmuseum Hittisau rückt jene Hälfte der Bevölkerung in den Fokus, deren Schaffen und Wirken oftmals vergessen wurde und wird. Die Leiterin des einzigen Frauenmuseums Österreichs, Stefania Pitscheider Soraperra, spricht mit Zita Bereuter über das Sichtbarmachen von Frauen und warum ein solches Museum nicht nur wichtig für Frauen, sondern für die gesamte Gesellschaft ist. Left Out, One And Only, Exploring, Museums
Was ist es wert, in den Blick genommen, erforscht, bewahrt, aufs Podest gestellt zu werden? Das Frauenmuseum Hittisau rückt jene Hälfte der Bevölkerung in den Fokus, deren Schaffen und Wirken oftmals vergessen wurde und wird. Die Leiterin des einzigen Frauenmuseums Österreichs, Stefania Pitscheider Soraperra, spricht mit Zita Bereuter über das Sichtbarmachen von Frauen und warum ein solches Museum nicht nur wichtig für Frauen, sondern für die gesamte Gesellschaft ist.
Herbert Albrecht zählte zu den bedeutendsten österreichischen Bildhauern des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Im Oktober 2021 ist er verstorben und er hat ein eindrucksvolles Werk hinterlassen. Interessiert hat ihn in seinem Schaffen und in seinem Leben immer die „Vielgestaltigkeit des Menschen“. Ein Nachruf, eine Rückschau auf den Menschen und Künstler Herbert Albrecht - erzählt von ihm selbst in seinem letzten Interview mit Zita Bereuter. Interview, Not Interested, October, People
Herbert Albrecht zählte zu den bedeutendsten österreichischen Bildhauern des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Im Oktober 2021 ist er verstorben und er hat ein eindrucksvolles Werk hinterlassen. Interessiert hat ihn in seinem Schaffen und in seinem Leben immer die „Vielgestaltigkeit des Menschen“. Ein Nachruf, eine Rückschau auf den Menschen und Künstler Herbert Albrecht - erzählt von ihm selbst in seinem letzten Interview mit Zita Bereuter.
Gemüse ohne Kilometer, nachhaltige Raumplanung, Biodiversität, Insektenparadies, Generationenverbund - das Vorzeigeprojekt „Gemeinschaftsgarten und Erdkeller“ der Gartenfreunde Reuthe-Bezau trifft den Nerv der Zeit. Initiatorin Isabella Moosbrugger sowie Architektin und Vizebürgermeisterin Anja Innauer im Gespräch über das landesweite Vorzeigeprojekt. Plants, Root Cellar, Community, Plant, Planets
Gemüse ohne Kilometer, nachhaltige Raumplanung, Biodiversität, Insektenparadies, Generationenverbund - das Vorzeigeprojekt „Gemeinschaftsgarten und Erdkeller“ der Gartenfreunde Reuthe-Bezau trifft den Nerv der Zeit. Initiatorin Isabella Moosbrugger sowie Architektin und Vizebürgermeisterin Anja Innauer im Gespräch über das landesweite Vorzeigeprojekt.
Was machen sieben Architekturbüros aus Chile, Spanien, Belgien, China, Norwegen, Russland und Japan in einer 1000 Einwohner*innen Gemeinde? In Krumbach im Bregenzerwald haben sie neue Buswartehäuschen entworfen - mit einem Ergebnis, das mit zahlreichen Architekturpreisen ausgezeichnet wurde. Der ehemalige Bürgermeister Arnold Hirschbühl und die Architektin und Projektkoordinatorin Marina Hämmerle sprechen über dieses progressive Aushängeschild der Region. Bus, Chile, Japan, Belgium, Norway, Waiting, Russia
Was machen sieben Architekturbüros aus Chile, Spanien, Belgien, China, Norwegen, Russland und Japan in einer 1000 Einwohner*innen Gemeinde? In Krumbach im Bregenzerwald haben sie neue Buswartehäuschen entworfen - mit einem Ergebnis, das mit zahlreichen Architekturpreisen ausgezeichnet wurde. Der ehemalige Bürgermeister Arnold Hirschbühl und die Architektin und Projektkoordinatorin Marina Hämmerle sprechen über dieses progressive Aushängeschild der Region.
Radfahren ist weit mehr als sich fortzubewegen. Es ist Freiheit, Stressabbau, Grenzen ausloten und Leidenschaft. Diese Leidenschaft fürs Rad teilen Michaela Simma vom Bike-Hotel Rössle in Au und Josef Frick vom Hotel Bären in Mellau. In der neuen Podcast-Episode erzählen sie, warum sich die vielen Varianten des Radfahrens gerade im Bregenzerwald so anbieten. Bike Hotel, T Shirts For Women, Stress Relief, Freedom, Bicycling, Passion
Radfahren ist weit mehr als sich fortzubewegen. Es ist Freiheit, Stressabbau, Grenzen ausloten und Leidenschaft. Diese Leidenschaft fürs Rad teilen Michaela Simma vom Bike-Hotel Rössle in Au und Josef Frick vom Hotel Bären in Mellau. In der neuen Podcast-Episode erzählen sie, warum sich die vielen Varianten des Radfahrens gerade im Bregenzerwald so anbieten.
Wie geht ein Dorf mit einem Schicksalsschlag um, durch den alles in Schieflage gerät? Die Georunde Rindberg erinnert an den Erdrutsch im Vorarlberger Dorf Sibratsgfäll im Jahr 1999. In dieser Episode sprechen Initiator Konrad Stadelmann und der Architekt Sven Matt über das Dorf, das nie stillstehen will.
Wie geht ein Dorf mit einem Schicksalsschlag um, durch den alles in Schieflage gerät? Die Georunde Rindberg erinnert an den Erdrutsch im Vorarlberger Dorf Sibratsgfäll im Jahr 1999. In dieser Episode sprechen Initiator Konrad Stadelmann und der Architekt Sven Matt über das Dorf, das nie stillstehen will.
Frauen im Volksgut, insbesondere in Sagen, erscheinen zumeist in einer untergeordneten oder zumindest nicht besonders rühmlichen Rolle als Hexe, Zauberin oder als wehrloses altes Mütterlein. Dass in zwei bekannten Sagen aus dem Bregenzerwald Frauen als Heldinnen hervorgehen, darf also durchaus als Besonderheit gelten. Wie diese Sagen das Selbst- und Fremdbild der Bregenzerwälderinnen geprägt haben und wie sie in der Geschichte Vorarlbergs zu verorten sind, davon erzählt Autorin Ulrike Längle. Witch, Singing, Cinema
Frauen im Volksgut, insbesondere in Sagen, erscheinen zumeist in einer untergeordneten oder zumindest nicht besonders rühmlichen Rolle als Hexe, Zauberin oder als wehrloses altes Mütterlein. Dass in zwei bekannten Sagen aus dem Bregenzerwald Frauen als Heldinnen hervorgehen, darf also durchaus als Besonderheit gelten. Wie diese Sagen das Selbst- und Fremdbild der Bregenzerwälderinnen geprägt haben und wie sie in der Geschichte Vorarlbergs zu verorten sind, davon erzählt Autorin Ulrike Längle.
Der Vorarlberger Armin Thurnher ist Journalist, Chefredakteur und Herausgeber der Wiener Wochenzeitung „Falter" sowie Autor: Sein Roman „Der Übergänger" dreht sich um die tiefe Verehrung des Erzählers für den Pianisten Alfred Brendel. Schauplatz ist unter anderem der Bregenzerwald. Musikalisch untermalt ist diese Episode mit Einspielungen des wunderbaren Nachwuchspianisten Aaron Pilsan, aufgezeichnet bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Der Pianist, Wiener, Armin, Bird House, Outdoor Decor, Reading
Der Vorarlberger Armin Thurnher ist Journalist, Chefredakteur und Herausgeber der Wiener Wochenzeitung „Falter" sowie Autor: Sein Roman „Der Übergänger" dreht sich um die tiefe Verehrung des Erzählers für den Pianisten Alfred Brendel. Schauplatz ist unter anderem der Bregenzerwald. Musikalisch untermalt ist diese Episode mit Einspielungen des wunderbaren Nachwuchspianisten Aaron Pilsan, aufgezeichnet bei der Schubertiade in Schwarzenberg.
Was passiert beim Wandern? Was macht die Bergluft mit einem? Und warum sollte man überhaupt viel mehr zu Fuß unterwegs sein? Warum sich das Wandern nicht nur positiv auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch heilsam auf unsere Seele auswirkt, darüber spricht der Vorarlberger Psychiater und Psychotherapeut Dr. Reinhard Haller, der selbst passionierter Wanderer ist. Feel Better, Hiking
Was passiert beim Wandern? Was macht die Bergluft mit einem? Und warum sollte man überhaupt viel mehr zu Fuß unterwegs sein? Warum sich das Wandern nicht nur positiv auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch heilsam auf unsere Seele auswirkt, darüber spricht der Vorarlberger Psychiater und Psychotherapeut Dr. Reinhard Haller, der selbst passionierter Wanderer ist.