When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Erlebnisraum Tal

25 Pins
 43w
Collection by
Similar ideas popular now
Movie Posters
Travel
Pergola
Tree Trunk
Hier pulsiert das Leben. Movies, Movie Posters, Explore, Alps, Mosaics, Films, Film Poster, Cinema, Movie
Hier pulsiert das Leben.
Der Baukulturweg macht anhand typischer Montafoner Bauten sichtbar, wie die Architektur von der Lebensart der Menschen und unterschiedlichen Wirtschaftsformen beeinflusst wird. Von der Kirche aus gehst Du talauswärts den Dammweg hoch, durch den Wald zum Spielplatz mit Grillstation und weiter zum Kalkofen. Style At Home, Kirchen, Mansions, House Styles, Home Decor, Playground, Economics, Tours
Der Baukulturweg macht anhand typischer Montafoner Bauten sichtbar, wie die Architektur von der Lebensart der Menschen und unterschiedlichen Wirtschaftsformen beeinflusst wird. Von der Kirche aus gehst Du talauswärts den Dammweg hoch, durch den Wald zum Spielplatz mit Grillstation und weiter zum Kalkofen.
Der Montafonerhausweg zeigt Dir die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftshäuser, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden. Desktop Screenshot, Mountains, Natural Landmarks, Nature, Travel, Bregenz, Waterfall
Der Montafonerhausweg zeigt Dir die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftshäuser, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden.
Der Kultur- und Kunstweg zeigt geschichtlich und kulturell bedeutsame Plätze der Gemeinde Schruns mit ihrem kleinstädtischen Charakter. Der entspannte, sonnig-schattige Rundgang führt Dich zunächst zu einem Höhenweg mit malerischem Blick auf das Dorf. Danach geht es durch die Gassen des historischen Ortskerns zur Litz, der Uferpromenade entlang und auf der anderen Flussseite wieder zurück. Communities Unit, River
Der Kultur- und Kunstweg zeigt geschichtlich und kulturell bedeutsame Plätze der Gemeinde Schruns mit ihrem kleinstädtischen Charakter. Der entspannte, sonnig-schattige Rundgang führt Dich zunächst zu einem Höhenweg mit malerischem Blick auf das Dorf. Danach geht es durch die Gassen des historischen Ortskerns zur Litz, der Uferpromenade entlang und auf der anderen Flussseite wieder zurück.
Der Energieweg zeigt, wie sich ein abgelegenes Bergbauerndorf durch die Stromgewinnung zu einem belebten Wohn- und Tourismusort entwickelt hat. Auf der mal sonnig, mal schattigen Runde gehst Du vom Ortskern durch Wald- und einem alten Säumerpfad durch eine klassische Maisäßlandschaft zur Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße und den Kraftwerksanlagen. Tourism, Woodland Forest, Circuit
Der Energieweg zeigt, wie sich ein abgelegenes Bergbauerndorf durch die Stromgewinnung zu einem belebten Wohn- und Tourismusort entwickelt hat. Auf der mal sonnig, mal schattigen Runde gehst Du vom Ortskern durch Wald- und einem alten Säumerpfad durch eine klassische Maisäßlandschaft zur Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße und den Kraftwerksanlagen.
Der Sportarenaweg führt Dich zu bedeutenden Sportstätten, an denen schon international bekannte Sportler trainiert und Pokale gewonnen haben. Der Rundweg verläuft durch die Talsohle von Schruns-Tschagguns beidseitig entlang der Ill und ist ideal für einen gemütlichen, meist schattigen Spaziergang mit Ruhebänken und frischem Quellwasser. Golf Courses, Field, Athlete
Der Sportarenaweg führt Dich zu bedeutenden Sportstätten, an denen schon international bekannte Sportler trainiert und Pokale gewonnen haben. Der Rundweg verläuft durch die Talsohle von Schruns-Tschagguns beidseitig entlang der Ill und ist ideal für einen gemütlichen, meist schattigen Spaziergang mit Ruhebänken und frischem Quellwasser.
Der Alpinismusweg ist eine spannende kleine Reise zu berühmten Gästen, lokalen Helden und Visionären des Montafon. Aus Gaschurn gehst Du leicht bergauf. Oberhalb des Ortes führt Dich der Weg durch ein kurzes Waldstück zur Richardsruhe mit Blick ins Tal, dann weiter zur Ill und auf Wiesenwegen zurück nach Gaschurn. Lokal, Decor
Der Alpinismusweg ist eine spannende kleine Reise zu berühmten Gästen, lokalen Helden und Visionären des Montafon. Aus Gaschurn gehst Du leicht bergauf. Oberhalb des Ortes führt Dich der Weg durch ein kurzes Waldstück zur Richardsruhe mit Blick ins Tal, dann weiter zur Ill und auf Wiesenwegen zurück nach Gaschurn.
Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das bedeutendste Bergbaugebiet Vorarlbergs. Die Hochzeit dauerte vom 13. bis 16. Jahrhundert, die Anfänge reichen aber wohl noch weiter zurück. Der Weg durchkreuzt zwei Bergbaugebiete und führt zu vielen sichtbaren Spuren. Auch die Kulturlandschaft wie sie heute zu sehen ist, entstand in Folge des Bergbaus.
Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das bedeutendste Bergbaugebiet Vorarlbergs. Die Hochzeit dauerte vom 13. bis 16. Jahrhundert, die Anfänge reichen aber wohl noch weiter zurück. Der Weg durchkreuzt zwei Bergbaugebiete und führt zu vielen sichtbaren Spuren. Auch die Kulturlandschaft wie sie heute zu sehen ist, entstand in Folge des Bergbaus.
Der Gipsweg führt Dich mitten in die Bergbaugeschichte von St. Anton hinein, wo unterhalb des Davennastocks seit Ende des 19. Jahrhundert bis 1977 Gips in großem Stil abgebaut wurde. Aus dem Dorf gehst Du auf der ehemaligen Zufahrtsstraße gemächlich zum Gipswerk hinauf und durch einen schattigen Waldweg zurück ins Tal. St Anton, Gypsum, History
Der Gipsweg führt Dich mitten in die Bergbaugeschichte von St. Anton hinein, wo unterhalb des Davennastocks seit Ende des 19. Jahrhundert bis 1977 Gips in großem Stil abgebaut wurde. Aus dem Dorf gehst Du auf der ehemaligen Zufahrtsstraße gemächlich zum Gipswerk hinauf und durch einen schattigen Waldweg zurück ins Tal.
Der Weg bietet Dir angelehnt an die geologische Besonderheit, einen vielschichtigen Blick auf die historischen Plätze der Grenzregion, die die Bewohner von Gargellen wiederbelebt haben. Von der Vergaldner Brücke gehst Du durch den Wald u.a. zum imposanten Kalkofen, zu wunderschönen Aussichten und über Maisäßwiesen zur Ronggalpe. Auch das berühmte geologische Gargellner Fenster ist natürlich zu sehen. Pergola, Outdoor Structures, Windows, Nice Asses, Outdoor Pergola
Der Weg bietet Dir angelehnt an die geologische Besonderheit, einen vielschichtigen Blick auf die historischen Plätze der Grenzregion, die die Bewohner von Gargellen wiederbelebt haben. Von der Vergaldner Brücke gehst Du durch den Wald u.a. zum imposanten Kalkofen, zu wunderschönen Aussichten und über Maisäßwiesen zur Ronggalpe. Auch das berühmte geologische Gargellner Fenster ist natürlich zu sehen.
Der Weg informiert Dich über die Geschichte und die Besonderheiten dieser Schafsrasse, die hier heimisch ist und vom Aussterben bedroht war. Die Tour führt Dich vom Ortszentrum St. Gallenkirch hinunter zur Ill, talauswärts zwischen Wald und Weiden leicht bergauf, dann sofort wieder taleinwärts und über schöne Aussichtspunkte zurück ins Ortszentrum. Leicht möglich, dass Du auf dem Weg Steinschafe zu sehen bekommst. Sheep
Der Weg informiert Dich über die Geschichte und die Besonderheiten dieser Schafsrasse, die hier heimisch ist und vom Aussterben bedroht war. Die Tour führt Dich vom Ortszentrum St. Gallenkirch hinunter zur Ill, talauswärts zwischen Wald und Weiden leicht bergauf, dann sofort wieder taleinwärts und über schöne Aussichtspunkte zurück ins Ortszentrum. Leicht möglich, dass Du auf dem Weg Steinschafe zu sehen bekommst.
Der Weg führt Dich durch weit verstreute Häuser und Höfe, zwischen denen Viehweiden und Gärten liegen. Auf der Runde lässt sich die landwirtschaftliche Prägung des Ortes sehr gut erkennen. Von der Kirche aus gehst Du hinunter zur Ill, auf einem schattigen Waldweg nach Gortipohl, hinauf auf die Sonnenseite zum Tal und an offenen Weiden und Ställen vorbei zurück nach St. Gallenkirch. Wicker
Der Weg führt Dich durch weit verstreute Häuser und Höfe, zwischen denen Viehweiden und Gärten liegen. Auf der Runde lässt sich die landwirtschaftliche Prägung des Ortes sehr gut erkennen. Von der Kirche aus gehst Du hinunter zur Ill, auf einem schattigen Waldweg nach Gortipohl, hinauf auf die Sonnenseite zum Tal und an offenen Weiden und Ställen vorbei zurück nach St. Gallenkirch.
Der Weg zeigt Dir, wie die Landschaft von Wildbächen umschlossen ist und wie viel Einfluss diese auf das Leben der Montafoner haben. Der schattige Weg führt Dich von der Talstation der Golmerbahn entlang von Wildbächen durch lichten Mischwald, zu Wildbachsperren, Schluchten und rauschenden Tobeln, über Brücken und zu kleinen Wasserfällen. Wild, Tree Trunk, Plants, Landscape, Plant
Der Weg zeigt Dir, wie die Landschaft von Wildbächen umschlossen ist und wie viel Einfluss diese auf das Leben der Montafoner haben. Der schattige Weg führt Dich von der Talstation der Golmerbahn entlang von Wildbächen durch lichten Mischwald, zu Wildbachsperren, Schluchten und rauschenden Tobeln, über Brücken und zu kleinen Wasserfällen.
Hier pulsiert das Leben.
Hier pulsiert das Leben.
Der Montafonerhausweg zeigt Dir die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftshäuser, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden.
Der Montafonerhausweg zeigt Dir die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftshäuser, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden.
Der Energieweg zeigt Dir, wie sich ein abgelegenes Bergbauerndorf durch die Stromgewinnung zu einem belebten Wohn- und Tourismusort entwickelt hat. Auf der mal sonnig, mal schattigen Runde geht es vom Ortskern durch Wald- und einem alten Säumerpfad durch eine klassische Maisäßlandschaft zur Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße und den Kraftwerksanlagen.
Der Energieweg zeigt Dir, wie sich ein abgelegenes Bergbauerndorf durch die Stromgewinnung zu einem belebten Wohn- und Tourismusort entwickelt hat. Auf der mal sonnig, mal schattigen Runde geht es vom Ortskern durch Wald- und einem alten Säumerpfad durch eine klassische Maisäßlandschaft zur Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße und den Kraftwerksanlagen.
Der Baukulturweg macht anhand typischer Montafoner Bauten sichtbar, wie die Architektur von der Lebensart der Menschen und unterschiedlichen Wirtschaftsformen beeinflusst wird. Von der Kirche aus gehst Du talauswärts den Dammweg hoch, durch den Wald zum Spielplatz mit Grillstation und weiter zum Kalkofen. Ein asphaltierter Wiesenweg führt Dich zur Golmerbahn mit schönen Ausblicken nach Bartholomäberg und zu den Rodunder Seen, dann an der Ill entlang zurück ins Ortszentrum.
Der Baukulturweg macht anhand typischer Montafoner Bauten sichtbar, wie die Architektur von der Lebensart der Menschen und unterschiedlichen Wirtschaftsformen beeinflusst wird. Von der Kirche aus gehst Du talauswärts den Dammweg hoch, durch den Wald zum Spielplatz mit Grillstation und weiter zum Kalkofen. Ein asphaltierter Wiesenweg führt Dich zur Golmerbahn mit schönen Ausblicken nach Bartholomäberg und zu den Rodunder Seen, dann an der Ill entlang zurück ins Ortszentrum.
Der Sportarenaweg führt Dich zu bedeutenden Sportstätten, an denen schon international bekannte Sportler trainiert und Pokale gewonnen haben. Der Rundweg verläuft durch die Talsohle von Schruns-Tschagguns beidseitig entlang der Ill und ist ideal für einen gemütlichen, meist schattigen Spaziergang mit Ruhebänken und frischem Quellwasser.
Der Sportarenaweg führt Dich zu bedeutenden Sportstätten, an denen schon international bekannte Sportler trainiert und Pokale gewonnen haben. Der Rundweg verläuft durch die Talsohle von Schruns-Tschagguns beidseitig entlang der Ill und ist ideal für einen gemütlichen, meist schattigen Spaziergang mit Ruhebänken und frischem Quellwasser.
Der Alpinismusweg ist eine spannende kleine Reise zu berühmten Gästen, lokalen Helden und Visionären des Montafon. Aus Gaschurn gehst Du leicht bergauf. Oberhalb des Ortes führt Dich der Weg durch ein kurzes Waldstück zur Richardsruhe mit Blick ins Tal, dann weiter zur Ill und auf Wiesenwegen zurück nach Gaschurn.
Der Alpinismusweg ist eine spannende kleine Reise zu berühmten Gästen, lokalen Helden und Visionären des Montafon. Aus Gaschurn gehst Du leicht bergauf. Oberhalb des Ortes führt Dich der Weg durch ein kurzes Waldstück zur Richardsruhe mit Blick ins Tal, dann weiter zur Ill und auf Wiesenwegen zurück nach Gaschurn.
Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das bedeutendste Bergbaugebiet Vorarlbergs. Die Hochzeit dauerte vom 13. bis 16. Jahrhundert, die Anfänge reichen aber wohl noch weiter zurück. Der Weg durchkreuzt zwei Bergbaugebiete und führt zu vielen sichtbaren Spuren. Auch die Kulturlandschaft wie sie heute zu sehen ist, entstand in Folge des Bergbaus.
Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das bedeutendste Bergbaugebiet Vorarlbergs. Die Hochzeit dauerte vom 13. bis 16. Jahrhundert, die Anfänge reichen aber wohl noch weiter zurück. Der Weg durchkreuzt zwei Bergbaugebiete und führt zu vielen sichtbaren Spuren. Auch die Kulturlandschaft wie sie heute zu sehen ist, entstand in Folge des Bergbaus.
Der Weg bietet angelehnt an die geologische Besonderheit, einen vielschichtigen Blick auf die historischen Plätze der Grenzregion, die die Bewohner von Gargellen wiederbelebt haben. Von der Vergaldner Brücke gehst Du durch den Wald u.a. zum imposanten Kalkofen, zu wunderschönen Aussichten und über Maisäßwiesen zur Ronggalpe. Auch das berühmte geologische Gargellner Fenster ist natürlich zu sehen.
Der Weg bietet angelehnt an die geologische Besonderheit, einen vielschichtigen Blick auf die historischen Plätze der Grenzregion, die die Bewohner von Gargellen wiederbelebt haben. Von der Vergaldner Brücke gehst Du durch den Wald u.a. zum imposanten Kalkofen, zu wunderschönen Aussichten und über Maisäßwiesen zur Ronggalpe. Auch das berühmte geologische Gargellner Fenster ist natürlich zu sehen.
Der Gipsweg führt mitten in die Bergbaugeschichte von St. Anton hinein, wo unterhalb des Davennastocks seit Ende des 19. Jahrhundert bis 1977 Gips in großem Stil abgebaut wurde. Aus dem Dorf gehst Du auf der ehemaligen Zufahrtsstraße gemächlich zum Gipswerk hinauf und durch einen schattigen Waldweg zurück ins Tal.
Der Gipsweg führt mitten in die Bergbaugeschichte von St. Anton hinein, wo unterhalb des Davennastocks seit Ende des 19. Jahrhundert bis 1977 Gips in großem Stil abgebaut wurde. Aus dem Dorf gehst Du auf der ehemaligen Zufahrtsstraße gemächlich zum Gipswerk hinauf und durch einen schattigen Waldweg zurück ins Tal.
Der Weg führt Dich durch weit verstreute Häuser und Höfe, zwischen denen Viehweiden und Gärten liegen. Auf der Runde lässt sich die landwirtschaftliche Prägung des Ortes sehr gut erkennen. Von der Kirche aus gehst Du hinunter zur Ill, auf einem schattigen Waldweg nach Gortipohl, hinauf auf die Sonnenseite zum Tal und an offenen Weiden und Ställen vorbei zurück nach St. Gallenkirch.
Der Weg führt Dich durch weit verstreute Häuser und Höfe, zwischen denen Viehweiden und Gärten liegen. Auf der Runde lässt sich die landwirtschaftliche Prägung des Ortes sehr gut erkennen. Von der Kirche aus gehst Du hinunter zur Ill, auf einem schattigen Waldweg nach Gortipohl, hinauf auf die Sonnenseite zum Tal und an offenen Weiden und Ställen vorbei zurück nach St. Gallenkirch.
Der Weg informiert Dich über die Geschichte und die Besonderheiten dieser Schafsrasse, die hier heimisch ist und vom Aussterben bedroht war. Die Tour führt Dich vom Ortszentrum St. Gallenkirch hinunter zur Ill, talauswärts zwischen Wald und Weiden leicht bergauf, dann sofort wieder taleinwärts und über schöne Aussichtspunkte zurück ins Ortszentrum. Leicht möglich, dass man auf dem Weg Steinschafe zu sehen bekommt.
Der Weg informiert Dich über die Geschichte und die Besonderheiten dieser Schafsrasse, die hier heimisch ist und vom Aussterben bedroht war. Die Tour führt Dich vom Ortszentrum St. Gallenkirch hinunter zur Ill, talauswärts zwischen Wald und Weiden leicht bergauf, dann sofort wieder taleinwärts und über schöne Aussichtspunkte zurück ins Ortszentrum. Leicht möglich, dass man auf dem Weg Steinschafe zu sehen bekommt.
Der Weg zeigt Dir, wie die Landschaft von Wildbächen umschlossen ist und wie viel Einfluss diese auf das Leben der Montafoner haben. Der schattige Weg führt Dich von der Talstation der Golmerbahn entlang von Wildbächen durch lichten Mischwald, zu Wildbachsperren, Schluchten und rauschenden Tobeln, über Brücken und zu kleinen Wasserfällen.
Der Weg zeigt Dir, wie die Landschaft von Wildbächen umschlossen ist und wie viel Einfluss diese auf das Leben der Montafoner haben. Der schattige Weg führt Dich von der Talstation der Golmerbahn entlang von Wildbächen durch lichten Mischwald, zu Wildbachsperren, Schluchten und rauschenden Tobeln, über Brücken und zu kleinen Wasserfällen.