Kunststofftechnik
Collection by HINTSTEINER Group
Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im Bereich Kunststofffertigung und beraten material- und technologieübergreifend bei der Wahl der besten Lösung in der Produktion von Prototypen und Kleinserien. Unser Know How aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Branchen unterschiedlichster Anforderungsprofile fließt in jedes unserer Projekte ein und ermöglicht es, innovative Antworten auf die Fragen unserer Kunden zu geben.
ENGINEERING KUNSTSTOFFTECHNIK
Die Basis für ein optimales Ergebnis wird früh gelegt: Denn Bauteil-Konstruktion und Formenbau entscheiden über die spätere Fertigungsqualität – und somit den Projekterfolg. Unser Expertenteam überlässt nichts dem Zufall und unterstützt Sie vom ersten Planungsschritt bis zur Fertigung von Prototypen und Kleinserien.
Hintsteiner Wehrtechnik
Große Widerstandsfähigkeit, geringes Gewicht und lange Lebensdauer: Unsere hochqualitativen Leichtbauteile vereinen alle Eigenschaften, die für den Einsatz unter Extrembedingungen wie enormen Temperaturunterschieden, permanentem Kontakt mit Salzwasser und hoher mechanischer Belastung prädestinieren.
Spritzguss Werkezugbau
Die Basis für ein optimales Ergebnis wird früh gelegt: Denn Bauteil-Konstruktion und Formenbau entscheiden über die spätere Fertigungsqualität – und somit den Projekterfolg. Unser Expertenteam überlässt nichts dem Zufall und unterstützt Sie vom ersten Planungsschritt bis zur Fertigung von Prototypen und Kleinserien.
CNC Fräsen Kunststoff
Das CNC-Fräsen zählt zu den Rapid Prototyping-Verfahren, bei denen CAD-Daten vollautomatisiert in Werkstücke aus Originalwerkstoffen umgesetzt werden. Die an Portalfräsen hergestellten Modelle eignen sich als Vorserie für eine anschließende Spritzguss-Serienfertigung sowie als originalgetreue Anschauungs- und Messemodelle.
SILIKON-FORMSCHLÄUCHE
Silikon-Formschläuche werden händisch mittels Vulkanisierung hergestellt. Dabei kann individuell auf den jeweiligen Einsatzzweck der Silikonschläuche eingegangen werden. Durch spezielle Materialaufbauten- und Mischverhältnisse können z.B. Beständigkeiten gegen chemische Stoffe und Säuren erreicht werden.
Blasformen
Extrusions-Blasformen zählen zu den Spritzguss-Sonderverfahren und werden für die Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt. Um mit dem Verfahren arbeiten zu können, ist ein (extrudierter oder spritzgussgefertigter) Vorformling zu erzeugen, der erwärmt und einem formgebenden Werkzeug derart aufgeblasen wird, dass er sich durch Innendruck an die Kontur des Werkzeugs anpasst.
3D Druck Kunststoff
Unter 3D-Druck werden generative Technologien wie das Selektive Lasersintern (SLS) und die Stereolithografie (STL/SLA) zusammengefasst, die als Rapid Prototyping-Verfahren Einsatz finden: Beim Lasersintern verbindet ein Laserstrahl den pulverförmigen Ausgangswerkstoff anhand der bereitgestellten CAD-Daten auf einer Bauplattform zu hochkomplexen und formschlüssigen Modellen.
Reaction Injection Moulding
Das Reaction Injection Moulding (kurz: RIM) dient der Herstellung von PUR-Kunststoff-Formteilen. Dabei werden zwei Komponenten miteinander vermischt und anschließend als Reaktionsmasse in ein formgebendes Werkzeug eingespritzt, in dem die Aushärtung stattfindet. Aufgrund seiner Kostenvorteile gilt das Niederdruck-Spritzgussverfahren zur Herstellung von PUR-Integralschaum- und -Gießteilen in einigen Anwendungsbereichen als Alternative zu herkömmlichen Spritzguss-Fertigungsverfahren.
Spritzguss Prototypen, Kleinserie
Bei der Fertigung von Prototypen und Kleinserien in Spritzguss muss zwar mit einem höheren Investments gerechnet werden, wer aber Muster und Vorserien zu Spritzguss-Großserien optimal, flexibel, präzise und ohne das Risiko kostspieliger Fehlinvestments umsetzen möchte, ist jedoch gut beraten, auf den Klassiker der Kunststoffverarbeitungsverfahren zu setzen: Auch und gerade weil die Arbeit mit Stammformen und Einsätzen die Kostenfrage in den Hintergrund rücken lässt.
Weichschaum
Die Verwendung von PUR ist sehr unterschiedlich. Als Weichschaum wird der Werkstoff oft für optische und Haptische Produkte verwendet. Beispielsweise für Joysticks und Bedienelemente, Armlehnen, Sitze, Crashelemente, usw. Als Herstellungsart eignet sich besonders das RIM Verfahren. Der Integral Weichschaum verleiht dem Produkt eine schützende, flexible und reißfeste Außenschicht. Eine Haut wird während des Formprozesses gebildet und kann durch das Werkzeug verschiedene Oberflächen aufweisen
Vakuumguss
Vakuumguss ist ein Herstellungsverfahren für Kunststoffformteilen mit hochkomplexer Geometrie. Für Prototypen, Kleinserien und Muster ist das Vakuumgießen eine schnelle und kostengünstige Alternative zum Kunststoff-Spritzguss, da Zeitaufwand und Kosten für den Bau komplexer Werkzeuge entfallen.