Österreichische Küche
Collection by Feinkoch • Last updated 8 weeks ago
Österreichische Klassiker - Rezepte zum Kochen und Backen
feinkoch - Rindsgulasch
Hier findet ihr das original Plachutta Rindsgulasch Rezept. Im Original Gulaschrezept wird in Scheiben geschnittener Wadschinken vom Rind verwendet. Außerdem wurde zu gleichen Teilen Zwiebeln und Fleisch verwendet. Da es sehr flüssig war, entstand daraus das "Wiener Saftgulasch". Im Laufe der Zeit reduzierte man die Zwiebelzugabe und machte den Saft durch Zugabe von Mehl molliger. So entstand das Rindsgulasch wie wir es heute kennen und das ihr hier nachkochen könnt: ein typisches Wiener…
feinkoch - Faschierte Laibchen mit Kartoffelpüree
Faschierte Laibchen oder Fleischlaibchen gehören zum Fixpunkt der österreichischen Hausmannskost. Dieses Rezept ist das Original Rezept vom weltbekannten Gastronomen Ewald Plachutta.
feinkoch - Tafelspitz
Das Gasthaus Plachutta ist weltberühmt für ihren gekochten Tafelspitz. Er gilt neben dem Wiener Schnitzel als die Wiener Spezialität schlechthin. Seine Zubereitung unterliegt strengen Regeln. So gilt es als unumstößlich, dass er in kochendes Wasser eingelegt werden muss. Tafelspitz wird traditionell mit Schnittlauchsauce, Apfel- oder Semmelkren, Rösterdäpfel, Cremespinat, Dillfisolen, Kochsalat mit Erbsen, Kohl nach Wiener Art oder Dillkürbis serviert.
Rezept: Wiener Nuss- und Mohnbeugel
Nuss- und Mohnbeugel gibt es in jeder Wiener Bäckerei, die etwas auf sich hält. Für alle, die für das Germteig-Gebäck nicht nach Wien fahren können oder schon immer mal selbst Beugel füllen und formen wollten, haben wir dieses Rezept von Barbara van Melle
Rezept: Buchteln mit Powidl
Wer die österreichischen Mehlspeisen liebt und gerne backt, der sollte unbedingt einen Blick in Barbara van Melles Buch (Pichler Verlag) werfen! Die Back-Enthusiastin hat gemeinsam mit Pierre Reboul die besten Rezepte für Wiener Feingebäck zusammengestellt. Da dürfen Buchteln mit Powidl keinesfalls fehlen!
feinkoch - Apfel-Topfen-Schmarrn aus dem Backofen
Ein Schmarrn (auch: Schmarren) ist ein Klassiker der österreichischen Küche, den man als Dessert oder Hauptspeise genießen kann. Vor dem Servieren wird diese Speise in grobe Stücke zerteilt.
feinkoch - Kaspressknödel mit Roter Rübe und Apfel
Eine deftige Speise mit kräftigen Käsesorten, aufgepeppt mit der süß-säuerlichen Frische von Apfel und roter Rübe! Perfekt für kalte Tage, wenn ihr ein sättigendes Gericht inklusive Vitaminboost sucht!
Rezept: Erdäpfelgulasch
Ein weiteres unkompliziertes Gericht nach dem Motto „Entspannt kochen“: Das klassisch österreichische Erdäpfelgulasch ist in rund einer halben Stunde zubereitet, es kann vegetarisch oder mit Wurst zubereitet werden. Einfach gut!
feinkoch - Eierschwammerl-Frittata
Eva Rossmann mag Frittata besonders, weil sie so viele Variationsmöglichkeiten hat. In ihrem Rezept verwendet sie Eierschwammerl, man kann sie aber auch zur Resteverwertung mit Gemüse-, Fleisch- oder Schinkenresten zubereiten.
Rezept: Paprikahendl
Ein urösterreichischer Wirtshaus-Klassiker mit vielen Fans: Das Paprikahendl schmeckt am besten mit Nockerln oder Spätzle und ist das perfekte Familienessen!
Rezept: Faschierte Laberln
Klassisch, einfach, gut: Fleischlaberl (Frikadellen, Buletten) sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Mit diesem Rezept von Eva Rossmann und Manfred Buchinger werden sie besonders saftig und locker! Dazu gibts eine holländische Beilage: Gemüseerdäpfel mit Zwiebeln und Karotten!
Rezept: Feuerfleck
Das altösterreichische Gericht namens Feuerfleck kennt heute kaum jemand mehr. Das sollte sich ändern, denn es handelt sich um eine Art "Pizza"! Der Teigfladen kann traditionell mit Knoblauchöl beträufelt oder nach Belieben belegt werden, z.B. mit Cheddar und Rucola!